Alle Episoden

Episode #22: Design Thinking für die Entwicklung agiler Unternehmen mit Annie Kerguenne vom HPI | 1

Episode #22: Design Thinking für die Entwicklung agiler Unternehmen mit Annie Kerguenne vom HPI | 1

29m 8s

In dieser Folge spricht Andreas Slogar mit Annie Kerguenne (Director Transformation Strategy & Design Thinking Master Coach) vom Hasso-Plattner-Institut (HPI) über die Anwendungsbereiche von Design Thinking, die bisher gemachten Erfahrungen und Forschungsergebnisse zur Anwendung u.a. im Kontext agiler Zusammenarbeit. Außerdem tauschen sich Annie und Andreas über die Weiterentwicklung von Design Thinking aus und wie das HPI die Kreativitätsmethode zu einem Gesamtkonzept für das Management von Unternehmenskomplexität ausbaut.

Episode #21: Einführung agiler Methoden bei Thyssenkrupp mit Caroline Tenhonsel-Neuß & Lars Kahra

Episode #21: Einführung agiler Methoden bei Thyssenkrupp mit Caroline Tenhonsel-Neuß & Lars Kahra

34m 15s

In dieser Folge spricht Marie-Therese mit Caroline Tenhonsel-Neuß (Managing Director) und Lars Kahra (IT-Projektmanager & Agile Coach) über unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Einführung von agilen Methoden in der Group of Companies Thyssenkrupp. Unsere Gesprächspartner:innen gehen dabei auf Herausforderungen bei der Verzahnung von agilen und hierarchischen oder Wasserfallstrukturen und die Einführung von SAFe im Rahmen einer Projektorganisation ein.

Episode #20: Agile Mindset aus Sicht d. Wissenschaft – Karen Eilers, Uni St. Gallen & Kassel Teil 2

Episode #20: Agile Mindset aus Sicht d. Wissenschaft – Karen Eilers, Uni St. Gallen & Kassel Teil 2

36m 43s

In dem zweiten Teil des Gesprächs werfen Karen Eilers und Andreas Slogar einen kritischen Blick auf die negativen Aspekte, die entstehen, wenn agile Mindset missverstanden wird. Karen Eilers ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten St. Gallen und Kassel und gemeinsam mit ihren Kollegen Christoph Peters, Benedikt Simmert und Jan Marco Leimeister gehen sie der Frage nach, was unter dem agilen Mindset aus wissenschaftlicher Sicht zu verstehen ist.

Knowledge Bite #2 - Pygmalion-Effekt mit Andreas Slogar

Knowledge Bite #2 - Pygmalion-Effekt mit Andreas Slogar

9m 23s

In unserem zweiten Knowledge Bite geht Andreas Slogar näher auf den Pygmalion-Effekt ein. Dabei durchleuchtet er, was es mit dem Pygmalion-Effekt auf sich hat und welche Rolle er im Kontext eines veränderungsfähigen oder agilen Unternehmen spielt. Kurz gesagt, der Pygmalion-Effekt ist das Phänomen, dass sich unsere Erwartungen auf die Leistungsfähigkeit und die Handlungen unserer Mitmenschen positiv wie auch negativ auswirken. Näheres dazu im Knowledge Bite. Viel Spaß beim Zuhören und bleibt agil.

Episode #19: Agile Mindset aus Sicht d. Wissenschaft – Karen Eilers, Uni St. Gallen & Kassel Teil 1

Episode #19: Agile Mindset aus Sicht d. Wissenschaft – Karen Eilers, Uni St. Gallen & Kassel Teil 1

31m 44s

In der 19. Folge spricht Karen Eilers (wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten St. Gallen und Kassel) mit Andreas Slogar über ihre Forschungsergebnisse zum agilen Mindset. Gemeinsam mit ihren Kollegen Christoph Peters, Benedikt Simmert und Jan Marco Leimeister geht sie der Frage nach, was unter dem agilen Mindset aus wissenschaftlicher Sicht zu verstehen ist. In der Podcast-Folge gibt Karen uns Einblicke in die Ergebnisse der Studie und was Unternehmen tun können, um Rahmenbedingungen für die Entwicklung des agilen Mindsets zu schaffen.

Knowledge Bite #1: Psychologische Sicherheit mit Andreas Slogar

Knowledge Bite #1: Psychologische Sicherheit mit Andreas Slogar

9m 49s

Unser Podcast hat für die 2. Staffel ein neues Format mitgebracht. In den Knowledge Bites teilen unsere agilen Experten bei Deloitte ihr Wissen rund um Themen in der agilen Welt. Mit diesem Format wirst du die Möglichkeit haben mit unseren Experten die verschiedenen Facetten einer agilen Organisation besser betrachten zu können.
Die Knowledge Bites werden zusätzlich zu unseren Interviews veröffentlicht und beinhalten Themen wie „Agile Mythen", „Agile Cybersecurity" oder „die Rolle der Führungskraft in agilen Organisationen". Die Knowledge Bites werden nie länger als 10 bis 15 Minuten sein und sind daher perfekt für zwischendurch.
Im ersten Knowledge Bite nimmt dich...

Episode #18: Die Zukunft von Führung bei der Gothaer mit Maike Gruhn (CTO Konzernentwicklung)

Episode #18: Die Zukunft von Führung bei der Gothaer mit Maike Gruhn (CTO Konzernentwicklung)

22m 26s

In der ersten Folge der zweiten Staffel unterhält sich Mara mit Maike Gruhn über die Zukunft von Führung bei der Gothaer. Maike gibt spannende Einblicke sowohl in den bisherigen Verlauf als auch in die weiteren Vorhaben der agilen Transformation. Insbesondere schildert Maike die Herauforderungen für Führungskräfte in der agilen Transformation und welche zentrale Rolle Führung einnimmt. Zudem gibt uns Maike Einblicke, was New Work für sie bedeutet und wie New Work bei der Gothaer gelebt wird.

Episode #17: Sommerpause und Ausblick auf die zweite Staffel

Episode #17: Sommerpause und Ausblick auf die zweite Staffel

5m 4s

Bevor wir uns mit unserem Podcast Sprint! New Work – New Mindset in die Sommerpause verabschieden wollen wir, Marie-Therese, Mara und Andreas, gemeinsam mit euch auf ein erkenntnisreiches Jahr und 16 Folgen zurückschauen und uns bei euch, aber auch bei unseren Gästen für spannende Einblicke bedanken.
Mara und Andreas verraten euch außerdem bereits erste Interviewpartner und Themen, auf die Ihr euch in der neuen Staffel im Herbst freuen könnt.

Episode #16: Mehr als nur Bank - Eine Volksbank als Innovationstreiber - Leonhard Zintl | Teil 2

Episode #16: Mehr als nur Bank - Eine Volksbank als Innovationstreiber - Leonhard Zintl | Teil 2

20m 52s

Im zweiten Teil dieser Sprint! Podcast-Folge unterhalten sich Marie-Therese und Prof. Leonhard Zintl darüber, in welchen Bereichen einer Bank agiles Arbeiten wertstiftend ist, wie Leonhard mit Rückschlägen umgeht und welche Ziele die Volksbank Mittweida mit ihrer Tochterfirma der Werkbank 32 verfolgt. Leonhard erklärt, dass diese ein Ökosystem für nachhaltige digitale Transformation und Innovation des Mittelstands und von Banken bilden soll. Der agile Austausch zwischen Startups, Unternehmern, Freelancern etc. dient als Nährboden für innovative Ideen und schafft vielseitige Synergien um die Region zu stärken.