Alle Episoden

Episode #42: Financial Data Access – Eine Regulatorik als Innovationstreiber mit Dr. Manuel Becker | Teil 2

Episode #42: Financial Data Access – Eine Regulatorik als Innovationstreiber mit Dr. Manuel Becker | Teil 2

30m 29s

In unserer zweiten Sprint Podcast-Folge beschäftigen sich Marie-Therese Reinhard mit Dr. Manuel Becker vom BVR und unserem Kollegen Dr. Daniel Streit eingehend mit dem ambitionierten Umsetzungszeitraum, diskutieren eine schrittweise Einführung und die Chancen der FIDA-Verordnung für die Finanzbranche. Dabei klären wir auch die Frage, wie ein Kunden-Dashboard, das im Rahmen von FIDA entwickelt werden soll, aussehen könnte. Weitere Insights zum Thema FIDA in unserem POV.

Episode #41: Financial Data Access – Eine Regulatorik als Innovationstreiber mit Dr. Manuel Becker | Teil 1

Episode #41: Financial Data Access – Eine Regulatorik als Innovationstreiber mit Dr. Manuel Becker | Teil 1

36m 15s

In dieser Podcast-Folge gibt euch Marie-Therese Reinhard mit ihrem Gast Manuel Becker vom BVR (Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken) und unserem Kollegen Daniel Streit einen Überblick über die wichtigsten Punkte zur neuen EU-Verordnung Financial Data Access (FIDA). Erfahrt, welche Herausforderungen sich dadurch für die Finanzindustrie ergeben. Erhaltet spannende Einblicke zu Schemes und deren Bedeutung in der Branche. Für weitere Informationen könnt ihr unseren [POV](https://www.deloitte.com/de/de/Industries/financial-services/perspectives/financial-data-access-fida.html) lesen.

Episode #40: Agile Mindset in der Praxis: Vom agilen Denken zum agilen Handeln mit Anja Geiselhart-Schaible | Teil 2

Episode #40: Agile Mindset in der Praxis: Vom agilen Denken zum agilen Handeln mit Anja Geiselhart-Schaible | Teil 2

25m 39s

In der zweiten Folge unseres Podcasts sprechen wir ausführlich mit Anja Geiselhart-Schaible von Union Investment darüber, wie Unternehmen Mitarbeitende mitnehmen können, die sich schwer tun, ein agiles Mindset zu entwickeln. Anja teilt ihre Einsichten darüber, welche Maßnahmen und Ansätze Unternehmen ergreifen können, um das agile Mindset zu fördern und eine positive Fehlerkultur als Grundlage dafür zu etablieren.
Erfahrt jetzt, wie Unternehmen erfolgreich mit diesen Herausforderungen umgehen.

Episode #39: Agile Mindset in der Praxis: Vom agilen Denken zum agilen Handeln mit Anja Geiselhart-Schaible | Teil 1

Episode #39: Agile Mindset in der Praxis: Vom agilen Denken zum agilen Handeln mit Anja Geiselhart-Schaible | Teil 1

26m 14s

In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Anja Geiselhart-Schaible von Union Investment über ihre vielfältigen Erfahrungen hinsichtlich des agilen Mindsets in der Praxis. Ihre unterschiedlichen Erlebnisse verdeutlichen, dass Doing Agile nicht gleichzusetzen ist mit Being Agile. Insbesondere die Fehlerkultur ist aus ihrer Sicht eine wesentliche Rahmenbedingung für ein agiles Mindset. Zudem betont sie die zentrale Rolle von Führungskräften, wenn es darum geht, das agile Mindset zu fördern und zu unterstützen. Freut euch auf spannende Einblicke in die agile Welt.

Episode #38: Wie AI unsere Arbeitswelt verändert – mit Prof. Dr. Ziad Mahayni | Teil 2

Episode #38: Wie AI unsere Arbeitswelt verändert – mit Prof. Dr. Ziad Mahayni | Teil 2

42m 46s

Taucht mit uns im zweiten Teil unserer Gesprächs noch tiefer ein in die Denkanstöße von Prof. Dr. Ziad Mahayni, Professor für Angewandte Ethik an der Hochschule Karlsruhe, der sich auf digitale und KI-Ethik spezialisiert hat.
- Wie verändert die KI unsere Arbeit und unser Leben?
- Was bedeutet es, in einer Arbeitswelt, die zunehmend von Technologie bestimmt wird, ein Mensch zu sein?
- Was wollen wir als Gesellschaft mit KI eigentlich erreichen?
- Wie können wir mit der wachsenden Komplexität unserer Arbeit und Umwelt umgehen, die durch KI noch weiter gesteigert wird?

Episode #37: Wie AI unsere Arbeitswelt verändert – mit Prof. Dr. Ziad Mahayni | Teil 1

Episode #37: Wie AI unsere Arbeitswelt verändert – mit Prof. Dr. Ziad Mahayni | Teil 1

35m 56s

Taucht in dieser nächsten Folge mit uns ein in die Denkanstöße von Prof. Dr. Ziad Mahayni, Professor für Angewandte Ethik an der Hochschule Karlsruhe, der sich auf Digitalisierung und KI-Ethik spezialisiert hat.
Wie verändert die KI unsere Arbeit und unser Leben?
Welche ethischen Überlegungen ergeben sich aus der zunehmenden Verbreitung von KI?
Wie können wir sicherstellen, dass KI die menschlichen Fähigkeiten ergänzt, anstatt sie zu ersetzen?
Was bedeutet es, in einer Arbeitswelt, die zunehmend von Technologie bestimmt wird, ein Mensch zu sein?

Episode #36: How AI in agile software development threatens Cybersecurity

Episode #36: How AI in agile software development threatens Cybersecurity

35m 16s

In this podcast episode, we talk to Prof. Dr. Matthew Smith from the University of Bonn and Fraunhofer FKIE about the effects of AI, especially in agile software development. Learn how developers and hackers have entered a race between productivity and security risks with the use of AI (LLM) and what companies need to consider to actively counter this serious threat. Learn more on: https://arxiv.org/abs/2108.09293

Episode #35: Agil zum Erfolg: Wie DB Schenker Innovation gestaltet – mit Erik Wirsing | Teil 2

Episode #35: Agil zum Erfolg: Wie DB Schenker Innovation gestaltet – mit Erik Wirsing | Teil 2

29m 10s

In unserer zweiten Folge hinterfragen wir kritisch die Anwendung agiler Methoden im Innovationsbereich. Marie-Therese Reinhard diskutiert mit Erik Wirsing darüber, ob Agilität stets die beste Lösung ist oder ob es Momente gibt, in denen sie ihre Grenzen hat. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Fehlerkultur und der Frage, ob durch Agilität Entscheidungen zu schnell getroffen werden.

Episode #34: Agil zum Erfolg: Wie DB Schenker Innovation gestaltet – mit Erik Wirsing | Teil 1

Episode #34: Agil zum Erfolg: Wie DB Schenker Innovation gestaltet – mit Erik Wirsing | Teil 1

27m 17s

In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Erik Wirsing von DB Schenker über die agilen Vorgehensweisen und Methoden, die das Unternehmen für Innovationen einsetzt. Erfahren Sie, wie DB Schenker Innovationen misst und welche agilen Ansätze dabei zum Einsatz kommen. Wir geben zudem Einblicke in die Rolle der Agilität im Global-Innovation-Bereich und darüber, wie sie den Innovationsprozess auf globaler Ebene beeinflusst. Mehr über die Welt der agilen Innovation bei einem globalen Logistikunternehmen gibt es in der aktuellen Folge.

Episode #33: OKRs, Kanban und Sprints im Marketing mit Jenny Gruner | Teil 2

Episode #33: OKRs, Kanban und Sprints im Marketing mit Jenny Gruner | Teil 2

22m 24s

Was ist Agile Marketing? Warum ist es sinnvoll? Und wie sieht die Umsetzung im Alltag konkret aus? Diese und weitere Fragen besprechen wir in dieser Episode (Teil 2 von 2). Jenny Gruner erklärt die Hintergründe und gibt Beispiele aus dem Alltag ihres Teams bei Hapag Lloyd.